Nachhaltigkeit in der Lehre

Unsere Vision

In der Lehre spielen Themen der Nachhaltigkeit und der Nachhaltigkeitsforschung eine zentrale Rolle. Wir entwickeln neue Lehr-Lern-Angebote, die in die Curricula der verschiedenen Fächer eingebunden und als fester Bestandteil des Studiums sichtbar werden.Im Rahmen des universitätseigenen Nachhaltigkeitsprogramms BOOST (Bonn Program for Sustainable Transformation) erarbeiten wir in einem kontinuierlichen, partizipativen Prozess unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Für den Bereich Lehre werden strategische Ziele und Maßnahmen in einer eigenen Arbeitsgruppe entwickelt.

Unsere Universität bietet allen Studierenden durch unterschiedliche Formate die Möglichkeit, sich interdisziplinär und praxisorientiert mit Themen der Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Dem UNESCO Programm „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) folgend, stellen wir uns der besonderen Verantwortung, kommende Generationen zur zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft und zum verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und Ressourcen zu befähigen.

Nachhaltigkeit in der Lehre
© Universität Bonn

Aktuelle Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit

Die Universität Bonn bietet allen Interessierten regelmäßig ein wechselndes Programm an Lehrveranstaltungen zu Themen der Nachhaltigkeit an.

Im Folgenden finden Sie Veranstaltungen, die Studierenden aller Fakultäten offenstehen. Das vollständige Veranstaltungsverzeichnis finden Sie hier.

Service Learning

Service Learning zielt darauf ab, akademische Erkenntnisse und Forschung mit einer zivilgesellschaftlichen, verantwortungsbewussten Handlungspraxis zu verbinden. Dabei gestalten Studierende gemeinsam mit Uni-externen Partner*innen eigenständig Projekte oder engagieren sich regelmäßig in gesellschaftsnahen Institutionen.

StadtKlimaWandeln Düne 2023
© Volker Lannert/Universität Bonn

"StadtKlimaWandeln": Flächen in Bonn nachhaltig verändern

Studierende beschäftigen sich in dem mehrjährigen Projekt mit der partizipativen Gestaltung von (städtischen) Grünflächen, um deren Biodiversität und Klimaresilienz zu steigern und gleichzeitig den vielfältigen Interessen der Nutzer*innen gerecht zu werden.

Neben Seminaren sind auch öffentliche Veranstaltungen, Workshops, die Entwicklung von Leitfäden sowie ein Transformationsfestival in 2025 Teil des Projektes.

Öffentliche Ringvorlesungen im aktuellen Semester

DenkReise: Wohin wollen wir leben?

Gemeinsam mit renommierten Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft gehen wir im Semester wöchentlich auf eine DenkReise zu wünschenswerten Zukünften unterschiedlicher Lebensbereiche. Unsere Gäste stellen ihre Forschung vor und diskutieren mit Studierenden, Nachwuchswissenschaftler*innen und der interessierten Öffentlichkeit. Am Ende des Semesters folgt nach den Reisen im Denken eine gemeinsame Reise als Exkursion zu einem thematisch einschlägigen Ort.

TRA4
© Universität Bonn

UNESCO-Lehrstuhl

Die Universität Bonn hält einen von nur 16 UNESCO-Lehrstühlen in Deutschland, die sich durch herausragende Forschung und Lehre in den Arbeitsgebieten der UNESCO auszeichnen. Am UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme erforscht Prof. Dr. Mariele Evers mit ihrem Team die nachhaltige Nutzung der Ressource Wasser aus transdisziplinärer Perspektive. 

Weitere Lehrangebote

Nachhaltigkeitstag_12-05-2022_gh_064.jpg
© Gregor Hübl/ Uni Bonn

Campus Ackerdemie

Das Programm CampusAckerdemie in Kooperation mit Acker e.V. befähigt angehende Lehrer*innen dazu, einen Schulgarten selbständig einzurichten und ihn wirkungsvoll in den Schulalltag zu integrieren.

Beim forschenden Lernen stehen Themen wie ökologische Zusammenhänge, Lebensmittelproduktion und nachhaltige Ernährung im Mittelpunkt.

Studienstart
© Gregor Hübl / Uni Bonn

Gemeinsamer Studiengang mit der United Nations University (UNU)

Der Masterstudiengang "Geography of Environmental Risk and Human Security" wird gemeinschaftlich mit dem Institute for Environment and Human Security der United Nations University angeboten. Der Fokus dieses forschungsorientierten Studienganges liegt auf den Themen Vulnerabilität, Resilienz und Anpassung.  

Humboldt Ringvorlesung 2024.png
© Humboldt n

Auswirkungen des Klimawandels auf die physische und mentale Gesundheit (online)

In der Ringvorlesung werden Pespektiven u.a. aus der Psychologie, Politikwissenschaft und Medizin den Studierenden vorgestellt und diskutiert.

Durch die Unterstützung der FernUniversität in Hagen und dank des Humboldtⁿ-Netzwerks, wird den Teilnehmenden ein breites Verständnis von Forschungsansätzen zum Thema sowie ausgewählte Methoden der Nachhaltigkeitskommunikation vermittelt.

Förderinstrumente

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Colourbox

Förderlinie: vielfältig. nachhaltig. digital

Durch die interne Förderlinie „vielfältig.nachhaltig.digital“ wird die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von Studium und Lehre an der Universität Bonn gefördert.

Die Fördermittel werden im Jahresrhythmus vergeben.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn / Barbara Frommann

Posterwettbewerb Nachhaltigkeit

Studierende aller Fakultäten und Fachbereiche, die sich in ihren Lehrveranstaltungen mit Aspekten der Nachhaltigkeit befasst haben, konnten an diesem Wettbewerb teilnehmen und ihre Projekte im Rahmen einer Posterpräsentation einem breiten Publikum vorstellen.

2020

Einrichtung Koordinierungsstelle Service-Learning

2021

Einrichtung des UNESCO-Lehrstuhls Mensch-Wasser-Systeme 

2022

Start des Pilotprojektes CampusAckerdemie

Lesen Sie auch

Nachhaltigkeit
in der Forschung der Universität Bonn

Prorektorat und Stabsstelle für Nachhaltigkeit

Bonn Programm for Sustainable Transformation - BOOST

Wird geladen