Unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit

Tag der Nachhaltigkeit 2024 begeisterte Studierende und Mitarbeitende der Universität Bonn

Weniger Müll in der Unfallchirurgie des Universitätsklinikums, mehr vegetarisches und veganes Essen in den Mensen, Forschung zu besonders ressourcenschonenden Produkten – der Tag der Nachhaltigkeit 2024 zeigte, was die Universität Bonn zur ökologischen Transformation schon alles beiträgt. Zahlreiche Studierende und Mitarbeitende waren der Einladung von Team N gefolgt und informierten sich über Initiativen rund um Nachhaltigkeit. Über 20 Stände auf dem Campus Poppelsdorf boten nicht nur viele Infos zum Thema, sondern auch Mitmach-Aktionen und vermittelten so das Gefühl: Nachhaltigkeit macht Spaß!

Uni Bonn radelt für den Klimaschutz

Die Universität Bonn wurde in diesem Jahr Sieger in der Kategorie „Bestes Team“ mit 58.512 gefahrenen Kilometern.

Nachklapp Aktionsmonat "Nachhaltiger November"

Im Nachhaltigen November, dem vierten und letzten Aktionsmonat des Jahres 2023, haben wieder viele Universitätsmitglieder an den Mitmachaktionen teilgenommen und sich dabei über Nachhaltigkeit ausgetauscht.

Sehr gutes Abschneiden im Bereich der Nachhaltigkeit

Die Universität Bonn kann sich über sehr gute Platzierungen im aktuellen QS-Nachhaltigkeitsranking freuen. So erreicht sie in der Gesamtbewertung einen sehr guten 6. Platz deutschlandweit und Platz 138 im Vergleich der rund 1.400 gerankten Universitäten weltweit. Das Ranking des Anbieters Quacquarelli Symonds (QS) bewertet den Beitrag, die Universitäten ergreifen, um die dringendsten ökologischen und sozialen Probleme der Welt anzugehen.

Interdisziplinärer Doktorand*innen-Workshop zur Nachhaltigkeitsforschung

Am 15. und 16. November wurde im Universitätsclub Bonn referiert, diskutiert und vernetzt. Das Thema: Wünsche und Bedürfnisse im Kontext endlicher Ressourcen

Universität Bonn im Bereich Bildung für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

UNESCO und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnen die Universität Bonn für besonderes Engagement im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus.

Papier-Recycling um die Wette

Die Universität hat 2023 zum ersten Mal beim Papieratlas-Wettbewerb mitgemacht. Ziel ist es, transparent in der Beschaffung von Recycling-Papier zu sein.

Abfalltrennung neu gedacht

Durch ein einheitliches System und den Verzicht auf unnötige Abfallkörbe wird die Abfallentsorgung an der Universität Bonn noch nachhaltiger.

Kooperation zwischen Universität Bonn und LVR-Museum verspricht nachhaltigen Blick in die Zukunft

Prorektorin Prof. Dr. Annette Scheersoi bringt bei der neuen Dauerausstellung des LVR-LandesMuseums ihre Expertise in Bezug auf eine nachhaltige Museumskultur ein.

Lebensmittelrettung, Recycling und Radfahren für den Klimaschutz

Bei vielseitigen Mitmachangeboten waren im September wieder viele Universitätsangehörige für mehr Nachhaltigkeit aktiv.

Neue Ideen für Düne und Hundewiese

Das Projekt “StadtKlimaWandeln” von Universität, Stadtverwaltung und WILA Bonn bringt Wissenschaft, Stadt und Bürger*innen zusammen. Studierende haben ihre Vorschläge für die Hundewiese Rheinaue und die Düne Tannenbusch zur Diskussion gestellt.

Diversity Days gingen erfolgreich in die zweite Runde

Anlässlich des deutschen Diversity Tages fanden zum zweiten Mal die Diversity Days an der Uni Bonn für ein inkludiertes, chancengerechtes und respektvolles Miteinander statt.

„Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“

Am 9. Juli fand das erste Wissenschaftsfestival der Universität Bonn auf der Hofgartenwiese statt. Groß und Klein waren eingeladen, an zahlreichen Ständen die Forschungsbereiche und Aktivitäten der Universität kennenzulernen.

Tag der Offenen Tür am Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf

Wie forschen die Wissenschaftler*innen der Universität Bonn für eine nachhaltige Landwirtschaft? Was genau geschieht am universitätseigenen Forschungsstandort Klein-Altendorf? Und wer sind die Forschenden eigentlich? Das und vieles mehr haben rund 1.400 Gäste am Tag der Offenen Tür hautnah erfahren.

Nachhaltigkeit ganz praktisch: Wiesen mähen mit der Sense

Auf dem universitätseigenen Wiesengut an der Siegaue konnten Studierende und Mitarbeitende zum ersten Mal an dem Sensenkurs des INRES (Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz) teilnehmen und erfolgreich den Umgang mit der Sense erlernen.

Unterstützung bei Radpannen

Anhalten, reparieren, weiterfahren: Zur Unterstützung der Fahrradmobilität für Universitätsmitglieder und die Stadtbevölkerung installiert die Universität Bonn an ihren Standorten in der Innenstadt, in Poppelsdorf und in Endenich jeweils eine Fahrrad-Reparaturstation. Finanziert werden die Stationen aus Mitteln des universitären „Fördertopfes für Nachhaltigkeit“.

Es wird grün auf dem Campus Poppelsdorf

Das neue „Multifunktionale Laborgebäude“ (MFL) wird als weiterer Schritt der Entwicklung des Campus Poppelsdorf sowohl nachhaltig als auch energieeffizient.

„Exzellenz nachhaltig gedacht - Prorektorin für Nachhaltigkeit Annette Scheersoi im Gespräch“

Prorektorin Prof. Dr. Annette Scheersoi im Interview für die neue Ausgabe des Titanum-Blatts über die Vielfältigkeit von Nachhaltigkeit an der Universität Bonn.

Gutes Standing im THE Impact Ranking zur Nachhaltigkeit

Das Times Higher Education (THE) Impact Ranking 2023 bescheinigt der Universität Bonn in zwei von 5 gerankten Kategorien einen Platz unter den TOP 50 Universitäten weltweit. Es beleuchtet den Impact der Universitäten auf jeweils ein Nachhaltigkeitsziel (Sustainable Development Goals/ SDG) der Vereinten Nationen. Es ist die erste Teilnahme der Universität an dem relativ neuen Ranking.

Nachhaltigkeit (er)leben an der Universität Bonn

Der Aktionsmonat Mighty May ging in diesem Jahr in die zweite Runde und bot allen Interessierten der Universität Bonn viele spannende Aktionen im Bereich Nachhaltigkeit an. Das Highlight des Monats bildete dabei der Tag der Nachhaltigkeit am Campus Poppelsdorf.

Offizieller Startschuss des Global Network

Ziel des neu gegründeten Netzwerks ist es, die multilaterale Kooperation zwischen den Universitätspartnern zu fördern.

Förderung einer nachhaltigeren Pflanzenproduktion

Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau des Deep-Water-Culture-Gewächshauses am Campus Klein-Altendorf begonnen werden, damit 2024 der Demonstrationsbetrieb starten kann.

Artenvielfalt & Insektenschutz: Insektenhotels selbst gemacht!

Im Aktionsmonat „Fairer Februar 2023“ wurden fleißig Insektenhotels gebaut und in einem Wettbewerb eingereicht.

Alle wichtigen Akteure an einem Tisch

Vom 22.-24. März hat am Hauptsitz der Vereinten Nationen in New York die UN-Wasserkonferenz stattgefunden. Mit dabei war die Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für Mensch-Wasser-Systeme am Geographischen Institut der Universität Bonn, Prof. Dr. Mariele Evers. Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern des BonnWaterNetwork, war sie Mitglied der deutschen Regierungsdelegation.

Green Office veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsreader der Universität Bonn

Das studentisch organisierte Green Office stellte in den letzten Monaten den ersten Nachhaltigkeitsreader der Universität Bonn zusammen, der nun veröffentlicht wurde.

Nachhaltige Bürostühle für die Universität

Die Universität Bonn hat seit November zwei neue Rahmenvertragspartner zur Beschaffung von Stühlen, bei denen neben der Wirtschaftlichkeit auch die Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert hat.

Premiere: erstes World Café zum Thema Nachhaltigkeit an der Uni Bonn

Im Rahmen des Aktionsmonat „Fairer Februar 2023“ fand im Fritz Café der Uni Bonn zum allerersten Mal ein World Café zu Themen der Nachhaltigkeit statt, zu dem das studentisch geführte Green Office, der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) und die Universitätsleitung eingeladen hatten.

Weihnachtsbäume für einen guten Zweck

Die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn gab auch im Jahr 2022 wieder zahlreiche Fichten und Kiefern in verschiedenen Größen für das weihnachtliche Wohnzimmer ab.

Radeln für das Klima

Mitarbeitende und Studierende engagieren sich für umweltfreundliche Mobilität und Klimaschutz.

Wird geladen