Wissenschaftsfestival
7. Juli 12-18 Uhr Hofgarten

Wissenschaftsfestival 2024

7. Juli 2024 - 12 -18 Uhr auf der Hofgartenwiese

Das Wissenschaftsfestival erwartet Sie am 7. Juli (12-18 Uhr) auf der Hofgartenwiese mit einem bunten Programm für Groß und Klein.

Mit vielen spannenden Mitmachaktionen, u. a. der TRAllye – einer „Wissenschaftsrallye“ für die ganze Familie – stellen sich die Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRA), die Exzellenzcluster sowie weitere Forschungsbereiche der Universität vor. Hier werden faszinierende wissenschaftliche Erkenntnisse und Experimente für alle Altersgruppen erlebbar!

Die Universität lädt alle Studierenden, Universitätsmitglieder sowie Bürger*innen aus Stadt und Region ein, diesen Tag gemeinsam zu genießen.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familien!

Programmheft Wissenschaftsfestival 2024 1
© Universität Bonn
Programmheft Wissenschaftsfestival 2024 2
© Universität Bonn
Hier geht es zum PDF-Download des Programmheftes

Übersichtsplan

Die Wissenschaftler*innen der Universität Bonn laden Sie über den Tag verteilt zu verschiedenen Mitmachaktionen ein! 

Lageplan Wissenschaftsfestival 2024
© Universität Bonn
TRAllye auf dem Wissenschafsfestival
© Universität Bonn

TRAllye – Exzellente Wissenschaft und Rallyespaß für die ganze Familie

Identifikation und Veranstaltungen 

Hier geht es zur Jungen Uni.

Stabstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Hier geht es zu den TRAs der Universität Bonn.

 TRA Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme mit dem Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics'

Hier geht es zur TRA Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme.

Hier geht es zum Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics.

Hier gehr es zum Lamarr-Institut.

TRA Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen, Excellenzcluster Materie und Licht für Quanteninformation sowie die Initiativen Color meets Flavor und Unser Dynamisches Universum

Hier geht es zum TRA Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen.

Hier geht es zum Exzellenzcluster Materie und Licht für Quanteninformation.

Hier geht es zur Initiative Color meets Flavor

Hier geht es zur Initiative Unser Dynamisches Universum.

TRA Leben und Gesundheit mit dem Exzellenzcluster ImmunoSensation²

Hier geht es zur TRA  Leben und Gesundheit.

Hier geht es zum Exzellenzcluster Immuno Sensation 2.

TRA Vergangene Welten- Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum mit dem Global Heritage Lab und dem Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies 

Hier geht es zur TRA Vergangene Welten- Zeitgenössische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum.

Hier geht es zum Global Heritage Lab.

Hier geht es zum Exzellenzcluster Bonn Center for Dependency and Slavery Studies.

TRA Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft mit COPLANT-Studie für pflanzenbasierte Ernährung und Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf

Hier geht es zur TRA Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft.

Hier geht es zur  COPLANT-Studie für pflanzenbasierte Ernährung.

Hier geht es zum Nachhaltigkeitscampus Klein-Altendorf.

Mitmachaktionen
© Universität Bonn

Mitmachaktionen

Lehr- und Forschungsimkerei am Lehrstuhl für Agrarökologie und Organischen Landbau im INRES

Ausstellung von Anschauungmaterialien aus der Welt der Bienen und der Imkerei inkl. Schauvolk und Honiverkauf aus eingener Produktion. 

Hier geht es zur Imkerei der Universität Bonn.

Hier berichtet bonnFM LIVE vom Wissenschaftsfestival. Falls du eine Botschaft loswerden möchtest, bist du hier genau richtig!

Hier geht es zu bonnFM.

Wir verteilen unsere KULTURtasche mit Kulturinformationen, Gutscheinen und Give-Aways.

Hier geht es zu Kulticus.

Das Alumni-Netzwerk ist das kostenfreie Online-Angebot für ehemalige Studierende, Wissenschaftler*innen und Mitarbeitende der Universität Bonn.
Werde Mitglied und bleib mit deiner Universität in Kontakt! Mit unserem Newsletter wirst du über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen auf dem Laufenden gehalten. Zudem erhäst du deine persönliche Alumni-Karte, Zugang zum exklusiven Alumni-Portal und zu Regional- und Fachgruppen, die Möglichkeit aktuelle Studierende und Ihre Universität zu fördern und vieles mehr.

Registriere dich noch heute - wir freuen uns auf dich!“

Hier geht es zum Alumni-Netzwerk der Universität Bonn.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Die Universitätsgesellschaft Bonn - Freunde, Förderer und Alumni e.V.

Die Universitätsgesellschaft Bonn (UGB) ist der traditionelle Förderverein der Universität Bonn. Seit mehr als 100 Jahren steht die UGB der Universität zur Seite. Die UGB und ihre Mitglieder fördern die Universität Bonn auf vielfältige Weise, etwa durch die Vergabe von Preisen, Förderung von Exkursionen, Konferenzen und Veranstaltungen und vielem mehr. Zudem werden Mitglieder zu exklusiven Aktivitäten des Vereins und der Universität eingeladen. Schon mit einem Jahresbeitrag von 50 € (bzw. 10 € für Studierende) werden Sie Teil dieser Fördergemeinschaft.

Hier geht es zur Universitätsgesellschaft Bonn.

Humanoid Robots Lab & AG Autonome Intelligente Systeme

Sind Roboter künstlerisch begabt? Unser mobiler Roboter Steve hat die Welt der Kunst für sich entdeckt und möchte sie mit Ihnen teilen.
Lass dich porträtieren und staune, wie präzise und filigran ein Roboter arbeiten kann.

Wie sehen Erntehelfer*innen von morgen aus? Und was können Roboter schon heute? Wir demonstrieren den Roboter Hortibot, der Paprikas an einer Pflanze erkennen und ernten kann. Diese Technologie verspricht eine große Hilfe im Agrarbereich, indem sie die Arbeit der Landwirt*innen vereinfacht und Vorgänge automatisieren kann.

Hier geht es zurm Humanoid Robots Lab der Universität Bonn.

Hier geht es zur  AG Autonome Intelligente Systeme.

Wir räumen unsere Vitrinen im Schloss nicht komplett aus, aber wir bringen viele tolle Stücke zum Anfassen mit und haben für jung und alt etwas dabei. Es kann gebastelt, gemalt, gerätselt und es können Minerale bestimmt werden!

Hier geht es zum Mineralogischen Museum.

Der Shop der Universität Bonn ist normalerweise im Infopunkt im Hauptgebäude zu finden. Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals werden einige der beliebten Uni-Artikel aus der großen Produktpalette im Merchandise-Verkaufsstand auf der Hofgartenwiese angeboten: T-Shirts für Groß und Klein, Basecaps, Tassen, Stifte und mehr!

Hier geht es zum Merchandise Shop der Universität Bonn.

Bioeconomy Science Center

Erhaltung natürlicher Ressourcen, geschlossene Stoffkreisläufe, ausreichende
Produktion gesunder Nahrungsmittel weltweit – das sind Ziele der Bioökonomie, eines
Wirtschaftskonzeptes, das auf biologische Ressourcen und Prozesse setzt und sich
an natürlichen Stoffkreisläufen orientiert. Das Bioeconomy Science Center blickt auf
über zehn Jahre interdisziplinärer Bioökonomieforschung zurück. Unterstützt vom
Land NRW, entwickeln Natur-, Agrar-, Ingenieur-, Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften gemeinsam innovative Lösungen für die nachhaltige Produktion
von Pflanzen, für die Umsetzung von nachwachsenden Rohstoffen in Wertstoffe und
zur wirtschaftlichen Umsetzbarkeit und gesellschaftlichen Akzeptanz der Bioökonomie.

Hier geht es zurm  BioSC.

Bundesstadt Bonn

Mach ein Foto mit der Fotobox vor einem Bonner Hintergrund deiner Wahl und teste spielerisch Ihr Wissen zu den 17 Nachhaltigen Entwicklungszielen mit dem beliebten SDG-Glücksrad.

Hier geht es zur Bundes Stadt Bonn.

Entdecke den Hochschulsport-Stand beim diesjährigen Wissenschaftsfestival! Mach mit bei sportlichen Aktivitäten und habe jede Menge Spaß.

Teste deine Fitness im Fitnesscontainer oder zeige dein Talent beim Torwandschießen und Basketball. Lust auf etwas Neues? Probiere das Activity Bike aus!

Hier geht es zum Hochschulsport der Universität Bonn.

Die Idee einer organisierten Lehramtsausbildung ist in Deutschland gerade einmal rund 200 Jahre alt. Noch jünger sind die Bildungswissenschaften, die sich als Teil des heutigen Lehramtsstudiums empirisch mit der Frage beschäftigen, wie Bildung und Erziehung in der Praxis umgesetzt werden können, welche psychischen oder sozialen Voraussetzungen es gibt und welche Rolle Lehrer*innen dabei spielen. Sprechen Sie mit uns über Fragen, die auch Studierende der Bonner Lehramtsstudiengänge beschäftigen: Wird Physik anders unterrichtet als Mathematik? Wie erleben sich Lehrer*innen im Unterricht und wie wirkt sich das auf den Bildungserfolg aus? Kann man einen Klassenraum „managen“?

Hier geht es zum BZL.

Bei der Circusschule Don Mehloni wird jeder sofort zur Artistin oder zum Artisten! Ob Diabolo spielen oder auf dem Seil tanzen, für jeden ist etwas dabei.

Hier geht es zur Circuswerkstatt Don Mehloni.

Speisen und Getränke
© Universität Bonn

Speisen und Getränke

.

.

.

.

Rückblick: Wissenschaftsfestival 2023

Hitze, Experimente und Einblicke:
So war das erste Wissenschaftsfestival der Universität Bonn

Am Wochenende (09.Juli 2023) fand das erste Wissenschaftsfestival der Universität Bonn auf der Hofgartenwiese statt. Unter dem Motto „Wissenschaft zum Mitmachen für alle!“ waren Menschen jeden Alters eingeladen, an diesem bunten Fest teilzunehmen. Trotz hochsommerlicher Hitze kamen sie zahlreich, um die vielfältigen Forschungsbereiche und Aktivitäten der Universität kennenzulernen. Die Universität Bonn präsentierte ihre sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche (TRAs), ihre sechs Exzellenzcluster und die Arbeit und Themen der Prorektorate vor. Besucher*innen konnten an vielen Stationen die Welt der Wissenschaft erkunden und hautnah erleben, mit welchen Themen sich die Forschung täglich beschäftigt. Gerahmt wurde das Festival von den Beiträgen von Bands und Kulturgruppen der Universität.

Zur gesamten Pressemitteilung.

Wissenschaftsfestival 2023 - Bühne
© Barbara Frommann

Wissenschaftsfestival am 09.07.2023

Unterstützer*innen

UnterstützerInnenHomepage.jpg
© UGB / Don Mehloni / Kulticus

Kontakt

Avatar Labes

Johanna Labes

Team Veranstaltungsmanagement Geschäftsführung Rektorat

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Hüll

Daniela Hüll

Team Veranstaltungsmanagement Geschäftsführung Rektorat

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Avatar Demant

Friederike Demant

Team Veranstaltungsmanagement Geschäftsführung Rektorat

Dechenstraße 3-11

53115 Bonn

Wird geladen