AI-Driven Technology and Its Challenge to the Law
KI-gesteuerte Technologien stellen die Fähigkeit der Gesetzgeber zur Regulierung gesellschaftlicher Bedürfnisse in Frage. Defizite bei der rechtlichen Regelung neuer Technologien lassen sich anhand verschiedener Faktoren feststellen: Trägheit /Verzögerung bei der Verabschiedung von Vorschriften, zunehmende Unterschiede zwischen der von der EU favorisierten Regulierung und dem unregulierten Ansatz der USA, mangelnde Koordinierung zwischen supranationalen und nationalen politischen Entscheidungsträgern, unklare Definition der Grenzen zwischen ethischen und rechtlichen Verfahren. Die großen Rechtskategorien, die geschaffen wurden, um die verschiedenen Aspekte wirtschaftlicher Beziehungen anzuziehen und wie ein Magnet zu halten, scheinen nicht mehr in der Lage, die durch KI verursachte Störung der Wertschöpfung zu regeln. Eine Neudefinition der Rechtsgrundsätze ist erforderlich, um Schlüsselfragen bei der Verwaltung von KI-Entwicklungen zu klären, insbesondere die Frage: Wem gehört was?
Registration period
Tuesday, 09.05.23
Time
Wednesday, 10.05.23 - 04:00 PM
- 07:00 PM
Topic
Philosophie, Künstliche Intelligenz (KI), Rechtswissenschaften
Speaker
Prof. Dr. Gianmaria Ajani & Prof. Dr. Maurizio Ferraris
Target groups
All interested
Researchers
Students
Languages
Englisch
Location
Center for Science and Thought (Konrad-Zuse-Platz 1-3), 3. OG
Reservation
not required
Organizer
CST (Center for Science and Thought)
Contact